Seminar Elektrosmog und Elektrobiologie
Elektrosmog-Seminar 4 Tage
Das 4-tägige Elektrosmog-Seminar
sowie der 4-teilige Elektrobiologie-Fernkurs
führt Sie in die Physik der Felder und Wellen und schließlich in die Theorie und Praxis der Messtechnik
ein.
Weiterhin bringt Ihnen das Seminar die Zellbiologie und Zell-Physiologie nahe und legt Ihnen die biologischen Auswirkungen
von Feldern und Wellen dar.
Es werden die physikalischen, biologischen und messtechnischen Grundlagen der Elektrobiologie
gelehrt.
Nach dem Kurs sind Sie als
elektrobiologische Beratungsstelle
nach elektrotechnischen Standards und Erfahrungen des Ingenieurbüro Ehmann
ausgebildet.
Unter Elektrobiologie versteht man die Auswirkungen von Elektrosmog auf einen lebenden Organismus.
Ablauf des 4-tägigen Präsenzseminars
Biologische Grundlagen und Umweltmedzin:
Zellernährung / Zellstoffwechsel
Schlafregulation - Schlafphasen, Melatonin und Zirbeldrüse
Messung von Schlafprofilen
Zellbelastung durch Feldexposition
Symptomatik
Membranpotential
Ionenpumpe
Pathologisches Energiedefizit
Synergismus mit anderen Umweltfaktoren
Thermische und nichtthermische biologische Effekte
Studien und Ergebnisse - Möglichkeiten der Umweltmedizin
Elektrostress testen mit Messung der Herzratenvariabilität
Elektrotechnische Grundlagen:
Gleichstrom und magnetisches Gleichfeld
Wechselstrom und magnetisches Feld
Frequenzen und Spannung des Wechselstroms
Feldbegriff in der Elektrotechnik
Statische, nieder- und hochfrequente Felder
Elektrostatische Felder
Magnetostatische Felder
Niederfrequente elektrische Wechselfelder
Niederfrequente magnetische Wechselfelder
Hochfrequente elektromagnetische Wellenfelder
Messtechnische Grundlagen:
Spannungsmessung (Multimeter)
Strommessung (Stromzange)
Messung elektrischer und magnetischer statischer Felder
Feldstärkemessungen allgemein
Körper-Stromdichtemessung
Körper-Spannungsmessung - Kapazitive Ankoppelung
Messung niederfrequenter elektrischer Wechselfelder 1 Hz - 1 MHz
Erdgebundene und potentialfreie Messung
Messung magnetischer Wechselfelder 1 Hz - 1 MHz
Messung hochfrequenter elektromagnetischer Felder 5 kHz bis 10 GHz
Besonderheiten der Breitbandmessung und der frequenzselektiven Messung
Modulationsverfahren und Bewertung
Arbeiten mit diverser Messtechnik:
Messtechnische Grundlagen, Messgrößen, Einheiten, Grenzwerte, Vorsorgewerte u.a.
Ortung - Messung - was, wann, wo ?
Messung elektrostatischer Felder
Messung magnetostatischer Felder
Messung niederfrequenter elektrischer Wechselfelder potentialgebunden und potentialfrei
Berücksichtigung der Problematik von Feldquelle und Feldsenke
Messung niederfrequenter magnetischer Wechselfelder
Messung hochfrequenter elektromagnetischer Wellenfelder
Messung von Erdmagnetfeldanomalien (Wasseradern)
Protokollierung der Untersuchung und Auswertung
Grenzwerte - Vorsorgewerte – Normen – biologische und baubiologische Richtwerte
Einführung in Radioaktivität und Radon
Theorie und Praxis der Abschirmung:
Grundlagen der Feldemission
Möglichkeiten und Grenzen der Feldabschirmung
Körperabschirmung und Raumabschirmung
Feldkompensation bei magnetischen und elektrischen Feldern
Abschirmung niederfrequenter Felder
Möglichkeiten und Unmöglichkeiten bei der Abschirmung magnetischer Felder
Erdungsproblematik bei der Abschirmung elektrischer Wechselfelder
Abschirmung von Hochfrequenz
Problematik der vollständigen HF-Schirmung
Kosten-Nutzen-Relation von Abschirmungs- und Sanierungsmaßnahmen
Abschirmmaterialien richtig und zielführend einsetzen.
Abgeschirmtes Installationsmaterial
Feld- bzw. Netzfreischaltung
Anmeldung zum 4-Tages-Seminar für Elektrosmog und Elektrobiologie
Ablauf und Anmeldung Fernkurs für Elektrosmog und Elektrobiologie
Ablauf des 4-tägigen Präsenzseminars
Das Seminar findet in der Regel in Empfingen-Wiesenstetten statt. Wir beginnen Morgens um 09:30 und enden Abends um ca. 17:00 Uhr. Der Ablauf der 4 Tage ist wie folg:
1. Tag: Theorie: biologische Grundlagen (Umweltmedizin) Grundlagen der niederfrequenten Felder.
2. Tag: Messung Elektrostatik, Magnetostatik, elektrische und magnetische Wechselfelder messen.
3. Tag: Theorie elektromagnetischer Felder und biologische Auswirkungen,HF- und Außenmessungen.
4. Tag: Theorie und Messung von Erdmagnetfeldanomalien komplette Schlafplatzmessung, Abschirmung.
Termine, Übernachtungsmöglichkeiten und Anmeldung findet sich alles am Seitenende. Einfach nach unten scrollen.
Es hört sich nach viel Stoff an, aber seien Sie unbesorgt, der Lernstoff wird laienverständlich erklärt und dargestellt. Wenn Sie sich unsicher fühlen, dann empfiehlt es sich vor dem Seminar die Lehrgangs- unterlagen zu erwerben und vorab durchzulesen. Nach diesen intensiven vier Tagen sind Sie in der Lage eigenständig und kompetent elektrobiologische Messungen durchzuführen, Ihre Kunden kompetent zu beraten und geeignete Abhilfemaßnahmen zu empfehlen.
1. Tag: Theorie: biologische Grundlagen (Umweltmedizin) Grundlagen der niederfrequenten Felder.
2. Tag: Messung Elektrostatik, Magnetostatik, elektrische und magnetische Wechselfelder messen.
3. Tag: Theorie elektromagnetischer Felder und biologische Auswirkungen,HF- und Außenmessungen.
4. Tag: Theorie und Messung von Erdmagnetfeldanomalien komplette Schlafplatzmessung, Abschirmung.
Termine, Übernachtungsmöglichkeiten und Anmeldung findet sich alles am Seitenende. Einfach nach unten scrollen.
Es hört sich nach viel Stoff an, aber seien Sie unbesorgt, der Lernstoff wird laienverständlich erklärt und dargestellt. Wenn Sie sich unsicher fühlen, dann empfiehlt es sich vor dem Seminar die Lehrgangs- unterlagen zu erwerben und vorab durchzulesen. Nach diesen intensiven vier Tagen sind Sie in der Lage eigenständig und kompetent elektrobiologische Messungen durchzuführen, Ihre Kunden kompetent zu beraten und geeignete Abhilfemaßnahmen zu empfehlen.
Wenn Sie sich vor Seminarbeginn schon etwas einlesen wollen, dann können Sie gegen eine Anzahlung die Schulungsunterlagen (300 Seiten) als PDF-Datei vorab erhalten.
Inhalte der Elektrosmog-Ausbildung
Ich lehre Ihnen aktuelle, qualifizierte elektrobiologische Standards. Zweck der Ausbildung ist die praxisorientierte Vermittlung von Fachkenntnissen zur selbstständigen Durchführung von elektrobiologischen Messungen und Beratungen im Rahmen einer freiberuflichen Tätigkeit.
Nach der Ausbildung können Sie nebenberuflich als Elektrobiologe /In
mit einer elektrobiologischen Beratungsstelle
selbstständig tätig werden. Sie erhalten umfangreiches Spezialwissen über die gesundheitlichen Auswirkungen von Elektrosmog und dessen Messung. Es wird die Durchführung von Hausuntersuchungen Protokollführung und die Beratung über wirkungsvolle Abschirmmaßnahmen dargestellt.
Werden Sie Elektrobiologe / Elektrobiologin.
Sie erhalten deshalb in der Ausbildung umfangreiches Spezialwissen über die gesundheitlichen Auswirkungen elektromagnetischer Strahlenbelastungen und deren Messung sowie Kenntnisse für elektrobiologische Messungen. Es wird die Durchführung verschiedener elektrobiologischer Hausuntersuchungen und die Erstellung eines standardisierten Messprotokolls ausführlich erläutert. Sie lernen, mit den erforderlichen Messgeräten umzugehen und die Messergebnisse aufgrund entsprechender Erfahrungswerte zu interpretieren. Und Sie lernen mit welchen Maßnahmen Elektrosmog reduziert oder beseitigt werden kann.
Der Fernlehrgang und das Seminar Elektrobiologie führt Sie zum Einen allgemein in die Physik der Felder und Wellen und schließlich in die Theorie und Praxis der Messtechnik ein. Weiterhin führt Sie das Seminar in Zellbiologie und Physiologie ein und legt Ihnen die biologischen Auswirkungen von Feldern und Wellen dar. Es werden die "physikalischen, biologischen und messtechnischen Grundlagen der Elektrobiologie" gelehrt.
Besprochen werden die elektrophysikalischen Grundlagen der Felder und deren Konfigurationen, wie z.B. Feldverlauf in Abhängigkeit von der Bauart von Geräten und Installationen. Die physiologische Auswirkung von Feldern und Wellen werden dargestellt. Die Auswirkungen von Verschiebungsstrom und Wirbelstrombildung werden erläutert und der Wirkmechanismus der Zellen aufgezeigt. Ferner werden die Auswirkungen von thermischen und athermischen HF-Strahlungen dargelegt. Es wird die Problematik der Grenzwerte angesprochen und die Unsinnigkeit manch sogenannter medizinischer Forschung zu Thema Elektrosmog. Die Zusammenhänge zwischen Ursache und Wirkung von Feldbelastung werden verständlich vermittelt.
Messtechnik:
Sie werden in die Theorie und Praxis der elektrobiologische Messtechnik eingeführt und geschult. Vorab werden die theoretischen Grundlagen der Messtechnik erläutert. Es wird das Messprinzip statischer, niederfrequenter und hochfrequenter Felder erklärt. Sie lernen den Unterschied zwischen Ortung und Messung kennen und die Vermeidung von Messfehlern. Sie können dann selbst den Umgang mit Messgeräten üben und haben die Möglichkeit in verschiedenen Situationen vor Ort zu messen. Sie erkennen die räumliche Feldausbreitung in Abhängigkeit von verschiedenen Installations- und Gerätequellen. Sie protokollieren die Messergebnisse und fertigen eine Messbeurteilung für Kunden an. Ferner wird über die Wertigkeit unterschiedlicher Messgeräte gesprochen; die Bedeutung von Grenzwerten und Vorsorgewerten wird erklärt.
Abschirmung:
Das Seminar vermittelt die Möglichkeiten und Grenzen technischer Maßnahmen zur Feldelimination, Feldreduktion bzw. zur Feldkompensation. Es werden die Grundlagen unterschiedlicher Feldexposition vermittelt und an Hand von Beispielen erläutert. So wird beispielnahe geschildert welche Möglichkeiten der Feldelimination bzw. Feldreduktion gegeben sind. Es wird der Sinn bzw. Unsinn unterschiedlicher Abschirmungen aufgezeigt. Es wird auf die Probleme der Abschirmung im NF- und im HF-Bereich eingegangen.
Der Lehrstoff ist laienverständlich aufbereitet, so dass keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich sind. Die Ausbildung ist für alle Personen gedacht, die noch keine Kenntnisse in Elektrophysik und Elektrobiologie haben. Ferner auch für Fachleute die sich in elektrobiologischer Messtechnik ausbilden wollen. Freuen Sie sich auf ein Wissen, das Ihnen die Perspektive für eine neue verantwortungsvolle und spannende Tätigkeit der Zukunft eröffnet. Nach dem Seminar erhalten Sie ein Zertifikat als ausgebildeter Elektrobiologe / Elektrobiologin zertifiziert nach den Richtlinien des Ingenieurbüro Ehmann und der Akademie für Elektrobiogie
Inhalt der Ausbildung:
- Grundlagen der Elektrotechnik, Elektrosmog und Messtechnik
- Praktischer Umgang und Messung mit verschiedensten Messgeräten
- elektrische Wechselfelder (Niederfrequenz 16 2/3 Hz, 50 Hz und Oberwellen)
- magnetische Wechselfelder (Niederfrequenz 16 2/3 Hz, 50 Hz und Oberwellen)
- elektromagnetische Felder (Hochfrequenz)
- elektrostatische Gleichfelder
- magnetische Gleichfelder
- Vorsorgewerte und deren Bewertung
- Abhilfemaßnahmen und Abschirmmöglichkeiten
- Wir üben mit verschiedenen Messgeräten verschiedener Hersteller
Sie erhalten deshalb in der Ausbildung umfangreiches Spezialwissen über die gesundheitlichen Auswirkungen elektromagnetischer Strahlenbelastungen und deren Messung sowie Kenntnisse für elektrobiologische Messungen. Es wird die Durchführung verschiedener elektrobiologischer Hausuntersuchungen und die Erstellung eines standardisierten Messprotokolls ausführlich erläutert. Sie lernen, mit den erforderlichen Messgeräten umzugehen und die Messergebnisse aufgrund entsprechender Erfahrungswerte zu interpretieren. Und Sie lernen mit welchen Maßnahmen Elektrosmog reduziert oder beseitigt werden kann.
Der Fernlehrgang und das Seminar Elektrobiologie führt Sie zum Einen allgemein in die Physik der Felder und Wellen und schließlich in die Theorie und Praxis der Messtechnik ein. Weiterhin führt Sie das Seminar in Zellbiologie und Physiologie ein und legt Ihnen die biologischen Auswirkungen von Feldern und Wellen dar. Es werden die "physikalischen, biologischen und messtechnischen Grundlagen der Elektrobiologie" gelehrt.
Besprochen werden die elektrophysikalischen Grundlagen der Felder und deren Konfigurationen, wie z.B. Feldverlauf in Abhängigkeit von der Bauart von Geräten und Installationen. Die physiologische Auswirkung von Feldern und Wellen werden dargestellt. Die Auswirkungen von Verschiebungsstrom und Wirbelstrombildung werden erläutert und der Wirkmechanismus der Zellen aufgezeigt. Ferner werden die Auswirkungen von thermischen und athermischen HF-Strahlungen dargelegt. Es wird die Problematik der Grenzwerte angesprochen und die Unsinnigkeit manch sogenannter medizinischer Forschung zu Thema Elektrosmog. Die Zusammenhänge zwischen Ursache und Wirkung von Feldbelastung werden verständlich vermittelt.
Messtechnik:
Sie werden in die Theorie und Praxis der elektrobiologische Messtechnik eingeführt und geschult. Vorab werden die theoretischen Grundlagen der Messtechnik erläutert. Es wird das Messprinzip statischer, niederfrequenter und hochfrequenter Felder erklärt. Sie lernen den Unterschied zwischen Ortung und Messung kennen und die Vermeidung von Messfehlern. Sie können dann selbst den Umgang mit Messgeräten üben und haben die Möglichkeit in verschiedenen Situationen vor Ort zu messen. Sie erkennen die räumliche Feldausbreitung in Abhängigkeit von verschiedenen Installations- und Gerätequellen. Sie protokollieren die Messergebnisse und fertigen eine Messbeurteilung für Kunden an. Ferner wird über die Wertigkeit unterschiedlicher Messgeräte gesprochen; die Bedeutung von Grenzwerten und Vorsorgewerten wird erklärt.
Abschirmung:
Das Seminar vermittelt die Möglichkeiten und Grenzen technischer Maßnahmen zur Feldelimination, Feldreduktion bzw. zur Feldkompensation. Es werden die Grundlagen unterschiedlicher Feldexposition vermittelt und an Hand von Beispielen erläutert. So wird beispielnahe geschildert welche Möglichkeiten der Feldelimination bzw. Feldreduktion gegeben sind. Es wird der Sinn bzw. Unsinn unterschiedlicher Abschirmungen aufgezeigt. Es wird auf die Probleme der Abschirmung im NF- und im HF-Bereich eingegangen.
Der Lehrstoff ist laienverständlich aufbereitet, so dass keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich sind. Die Ausbildung ist für alle Personen gedacht, die noch keine Kenntnisse in Elektrophysik und Elektrobiologie haben. Ferner auch für Fachleute die sich in elektrobiologischer Messtechnik ausbilden wollen. Freuen Sie sich auf ein Wissen, das Ihnen die Perspektive für eine neue verantwortungsvolle und spannende Tätigkeit der Zukunft eröffnet. Nach dem Seminar erhalten Sie ein Zertifikat als ausgebildeter Elektrobiologe / Elektrobiologin zertifiziert nach den Richtlinien des Ingenieurbüro Ehmann und der Akademie für Elektrobiogie
Inhalt der Ausbildung:
- Grundlagen der Elektrotechnik, Elektrosmog und Messtechnik
- Praktischer Umgang und Messung mit verschiedensten Messgeräten
- elektrische Wechselfelder (Niederfrequenz 16 2/3 Hz, 50 Hz und Oberwellen)
- magnetische Wechselfelder (Niederfrequenz 16 2/3 Hz, 50 Hz und Oberwellen)
- elektromagnetische Felder (Hochfrequenz)
- elektrostatische Gleichfelder
- magnetische Gleichfelder
- Vorsorgewerte und deren Bewertung
- Abhilfemaßnahmen und Abschirmmöglichkeiten
- Wir üben mit verschiedenen Messgeräten verschiedener Hersteller
Es ist nicht erforderlich zur Ausbildung eigene Messgeräte mitzubringen, wer sich aber schon Geräte besitzt, sollte diese natürlich mitbringen. Ansonsten werden wir alles während der Ausbildung detailliert besprechen.
Wichtige Anmerkung: Sie erlernen in der Ausbildung die verschiedensten Umfelder zu messen und zu bewerten (Schlafplatz, Arbeitsplatz, Wohnbereich, Grundstück, ...). Es ist nicht notwendig hierfür verschiedene Seminare zu besuchen. Die Unterschiede die ggf. zu beachten sind besprechen wir während des Kurses. Grundsätzlich ist es das Wichtigste, dass der Schlafplatz belastungs- und störungsfrei ist, dann kann der menschliche Organismus während des Tages sehr viel Belastung, der man in den meisten Fällen tagsüber gar nicht ausweichen kann, kompensieren.
Wichtige Anmerkung: Sie erlernen in der Ausbildung die verschiedensten Umfelder zu messen und zu bewerten (Schlafplatz, Arbeitsplatz, Wohnbereich, Grundstück, ...). Es ist nicht notwendig hierfür verschiedene Seminare zu besuchen. Die Unterschiede die ggf. zu beachten sind besprechen wir während des Kurses. Grundsätzlich ist es das Wichtigste, dass der Schlafplatz belastungs- und störungsfrei ist, dann kann der menschliche Organismus während des Tages sehr viel Belastung, der man in den meisten Fällen tagsüber gar nicht ausweichen kann, kompensieren.
Seminarinhalte im Detail
Physikalische und elektrotechnische Grundlagen:
Spannung – Strom - Leistung, elektrotechnische Grundlagen
Felder, Wellen, Modulation, Frequenz, Wellenlänge
Niederfrequenz und Hochfrequenz
Verschiebungsströme und Wirbelstrom
Stromdichte und Körperstromdichte
Spannung – Strom - Leistung, elektrotechnische Grundlagen
Felder, Wellen, Modulation, Frequenz, Wellenlänge
Niederfrequenz und Hochfrequenz
Verschiebungsströme und Wirbelstrom
Stromdichte und Körperstromdichte
Biologische Grundlagen und Umweltmedzin:
Zellernährung / Zellstoffwechsel
Schlafregulation - Schlafphasen, Melatonin und Zirbeldrüse
Messung von Schlafprofilen
Zellbelastung durch Feldexposition
Symptomatik
Membranpotential
Ionenpumpe
Pathologisches Energiedefizit
Synergismus mit anderen Umweltfaktoren
Thermische und nichtthermische biologische Effekte
Studien und Ergebnisse - Möglichkeiten der Umweltmedizin
Elektrostress testen mit Messung der Herzratenvariabilität
Elektrotechnische Grundlagen:
Gleichstrom und magnetisches Gleichfeld
Wechselstrom und magnetisches Feld
Frequenzen und Spannung des Wechselstroms
Feldbegriff in der Elektrotechnik
Statische, nieder- und hochfrequente Felder
Elektrostatische Felder
Magnetostatische Felder
Niederfrequente elektrische Wechselfelder
Niederfrequente magnetische Wechselfelder
Hochfrequente elektromagnetische Wellenfelder
Messtechnische Grundlagen:
Spannungsmessung (Multimeter)
Strommessung (Stromzange)
Messung elektrischer und magnetischer statischer Felder
Feldstärkemessungen allgemein
Körper-Stromdichtemessung
Körper-Spannungsmessung - Kapazitive Ankoppelung
Messung niederfrequenter elektrischer Wechselfelder 1 Hz - 1 MHz
Erdgebundene und potentialfreie Messung
Messung magnetischer Wechselfelder 1 Hz - 1 MHz
Messung hochfrequenter elektromagnetischer Felder 5 kHz bis 10 GHz
Besonderheiten der Breitbandmessung und der frequenzselektiven Messung
Modulationsverfahren und Bewertung
Arbeiten mit diverser Messtechnik:
Messtechnische Grundlagen, Messgrößen, Einheiten, Grenzwerte, Vorsorgewerte u.a.
Ortung - Messung - was, wann, wo ?
Messung elektrostatischer Felder
Messung magnetostatischer Felder
Messung niederfrequenter elektrischer Wechselfelder potentialgebunden und potentialfrei
Berücksichtigung der Problematik von Feldquelle und Feldsenke
Messung niederfrequenter magnetischer Wechselfelder
Messung hochfrequenter elektromagnetischer Wellenfelder
Messung von Erdmagnetfeldanomalien (Wasseradern)
Protokollierung der Untersuchung und Auswertung
Grenzwerte - Vorsorgewerte – Normen – biologische und baubiologische Richtwerte
Einführung in Radioaktivität und Radon
Theorie und Praxis der Abschirmung:
Grundlagen der Feldemission
Möglichkeiten und Grenzen der Feldabschirmung
Körperabschirmung und Raumabschirmung
Feldkompensation bei magnetischen und elektrischen Feldern
Abschirmung niederfrequenter Felder
Möglichkeiten und Unmöglichkeiten bei der Abschirmung magnetischer Felder
Erdungsproblematik bei der Abschirmung elektrischer Wechselfelder
Abschirmung von Hochfrequenz
Problematik der vollständigen HF-Schirmung
Kosten-Nutzen-Relation von Abschirmungs- und Sanierungsmaßnahmen
Abschirmmaterialien richtig und zielführend einsetzen.
Abgeschirmtes Installationsmaterial
Feld- bzw. Netzfreischaltung
Es hört sich nach viel Stoff an, aber seien Sie unbesorgt, der Lernstoff wird laienverständlich erklärt und dargestellt. Nach diesen intensiven Fernlehrgang sind Sie in der Lage eigenständig und kompetent elektrobiologische Messungen durchzuführen, Ihre Kunden kompetent zu beraten und geeignete Abhilfemaßnahmen zu empfehlen.
Wenn Sie sich vor Seminarbeginn schon etwas einlesen wollen, dann können Sie gegen eine Anzahlung die Schulungsunterlagen (300 Seiten) als PDF-Datei vorab erhalten.